Zur Hauptnavigation springen
Zum Inhalt springen
Suche
Suchen
Menü
Projekte
Publikationen
White Paper / Policy Paper
Forschungsberichte
Bücher
Presse/Medien
Pressemitteilungen
Newsletter
Leitung
Blog
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
Jahreskonferenzen
Über uns
Wer wir sind und was wir tun
Team
Beirat
Alumni-Netzwerk
Aktuelles
Newsletter
Forschung für ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt
Projekte
Projekte der "Plattform Privatheit"
Laufende Projekte
AntiScam / Abwehr von Conversational Scams zum Schutz der digitalen Identität von Verbraucher:innen (2024-27)
BeDeNutz / Die BEratung DEr NUTZenden: Zur Stärkung der informationellen Selbstbestimmung durch Arbeitsbündnisse im digitalen Verbraucherschutz (2023-26)
Die Datenschutz-Sandbox (2024-27)
DatenTrafo / Neue Datenschutzgovernance – Technik, Regulierung und Transformation (2023-26)
Demokratie-X / Analyse der Tragfähigkeit einer privatheitsschonenden, fairen und gemeinwohlorientierten Plattform für Nachrichten
(2024-27)
DiversPrivat / Diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen (2023-26)
DSGVO-easyInfo / Transparenter Datenschutz durch die passgenaue digitale Information von betroffenen Personen (2024-27)
EMPOWER-U / Meta-Consent Framework for Responsible Patient-Centered Health Data Disclosure (2025-27)
GameUp / Gamification-basierte Vermittlung von IT-Sicherheitskompetenzen und Unterstützung in Echtzeit bei Maßnahmen zum Schutz der Privatheit durch Einsatz eines Chatbots
(2024-27)
ILLUMINATION / Privacy-Preserving Usage of Large Language Models in Healthcare Applications
(2024-27)
Opt-IN / Informationshoheit für Bürgerinnen und Bürger in Datenökosystemen (2023-26)
P2Broker / Datenschutzfreundliche digitale Verwaltungsdienste auf Basis Künstlicher Intelligenz (2024-27)
PRETINA / Privatheitswahrendes und Rechtskonformes Eye-Tracking Im digitalisierteN Alltag
(2024-27)
PriBizz / Datengetriebene Geschäftsmodelle in der Webanalyse im Einklang mit informationeller Selbstbestimmung (2023-26)
PriDi / Offener Webindex für mehr Privatheit bei digitalen Suchmaschinen (2024-27)
PRIMA / Privatheitsmanagement bei Gesundheits-Apps über den gesamten Behandlungszeitraum (2023-26)
PRIME / Privatheit im Metaversum (2023-26)
PriMeta / Privatheit, Ethik und IT-Sicherheit in Metaversen (2024-27)
PrivacyE2E / Datenschutzfreundliche und leistungsfähige KI-Systeme (2023-26)
PRIVATAR / Privatheitsfreundlicher mobiler Avatar für kranke Schulkinder (2023-26)
SENTIMENT /
Sichere Selbstoffenbarung bei intimer Kommunikation mit Dialogsystemen (2024-27)
SID / Sicher im Datenverkehr (2023-26)
Simplications / Gemeinsam für Privatheit im vernetzten Zuhause (2023-26)
SMARD-GOV / Große Sprachmodelle zur Automatisierung behördlicher Entscheidungsprozesse mit starkem Datenschutz (2025-27)
SoPrivAdo /
Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die
Privatheitsentscheidungen Adoleszenter (2025-27)
Unboxing.IoT.Privacy / Community-Plattform zur Privacy-Einstufung von IoT-Produkten (2023-26)
VERANDA / Vertrauenswürdige Anonymisierung sensibler Daten für Fernkonsultationen (2024-26)
Beendete Projekte
PRIDS / Privatheit, Demokratie und Selbstbestimmung im Zeitalter von KI und Globalisierung (2021-24)
Projekte zum Thema "Ökonomische Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit"
Beendete Projekte
EduMiDa / Erfolg durch Mitarbeiterdatenschutz
FAIRDIENSTE / Ko-Valuation in der Gestaltung datenökonomischer Geschäftsmodelle
PERISCOPE / Privatsphärenfreundliche Geschäftsmodelle für die Plattformökonomie (2021-24)
Projekte zum Thema "Selbstvermessung und digitale Selbstbestimmung"
Beendete Projekte
MLens / Datenschutzfreundliches Maschinelles Lernen für eine sichere Selbstvermessung (2021-24)
TESTER / Digitale Selbstvermessung selbstbestimmt gestalten (2021-24)
WearPrivate / Datenschutzfreundliche Vermessung und Auswertung persönlicher Daten für mehr Arbeitssicherheit (2021-24)
Projekte zum Thema "Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen"
Beendete Projekte
DeFaktS / Faktoren und Stilmittel von Desinformationskampagnen erkennen und offenlegen (2022-24)
DYNAMO / Hochdynamische Verbreitungsformen von Desinformation verstehen, erkennen und bekämpfen (2021-24)
DESIVE2 / Wissenschaftlich anmutende Desinformation besser erkennen und verstehen (2021-24)
FakeNarratives / Erforschung von Narrativen der Desinformation in öffentlich-rechtlichen und alternativen Nachrichtenvideos
HybriD / Echtzeiterkennung von Desinformationskampagnen in Online-Medien (2021-24)
noFake / Effiziente Faktenchecks durch Künstliche Intelligenz und Crowdsourcing (2021-24)
NOTORIOUS / Die Rolle von Prominenten in Desinformationskampagnen im Blick der Wissenschaft (2021-24)
PREVENT / Trainingsansatz zur Vermittlung von Maßnahmen zur Prävention digitaler Desinformationskampagnen (2022-24)
VERITAS / Mit Künstlicher Intelligenz Desinformationen zu Gesundheitsthemen erkennen und bekämpfen (2022-24)
Weitere Projekte
Laufende Projekte
DIRECTIONS / Data Protection Certification for Educational Information Systems
(2021-27)
Beendete Projekte
Digital Autonomy Hub