18.11.2024
Wie passt das denn zusammen? Kann das überhaupt zusammenpassen? Was ist (noch) erlaubt, was nicht mehr? Werden meine persönlichen Daten geschützt? Und wie gehen wir mit diskriminierenden Mustern in Bezug auf Sexualität um, die durch Künstliche Intelligenz entstehen oder gar verstärkt werden?
Diesen Fragen stellen sich u.a. Herr Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Sprecher der Plattform Privatheit, Hessischer Beauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und derzeit Vorsitzender der Datenschutz-Konferenz, Frau Prof. Dr. Jessica Heesen, Medienethikern an der Universität Tübingen sowie Herr PD Dr. Christian Geminn, Dozent für Öffentliches Recht und Recht der digitalen Gesellschaft an der Universität Kassel.
Di, 17. Dez 2024, 19:00 Uhr
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53 (Museumsufer) 60596 Frankfurt am Main
4 € zzgl. Museumseintritt
Prof. Dr. Jessica Heesen, IZEW, Universität Tübingen:
„Musternde Blicke. Wie KI Sexobjekte generiert“
Dr. Maxi Nebel und PD Dr. Christian Geminn, Öffentliches Recht, Uni Kassel:
„Sichere Selbstoffenbarung? – Rechtsfragen intimer Kommunikation mit menschähnlichen Systemen“
18:30-18:55 Uhr.
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, HBDI und Sprecher Plattform Privatheit
Barbara Ferrarese, M.A., Leiterin Wissenschaftskommunikation Plattform Privatheit
Jan Eggers, KI-Koordinator Hessischer Rundfunk