Plattform Privatheit-Panel auf der CPDP 2025 über Grundrechte und Risiken (22. Mai 2025, Brüssel)

14.05.2025

Herzliche Einladung zum Plattform-Privatheit-Panel auf der CPDP 2025 <The World is watching > am 22.05 in Brüssel über:

"Grundrechte und Risiken: Der schillernde Risikobegriff in Recht und Politik der EU"

Nach der DSGVO findet sich der Begriff des Risikos nun auch in der Digitale-Dienste- und der KI-Verordnung. Während die Digitale-Dienste-VO systemische Risiken behandelt, erwähnt die KI-VO Risiken von der "Selbstreplikation" von KI-Systemen zur Diskriminierung von Individuen und Gruppen.

Unser Panel setzt sich mit diesen abstrakteren Problemen auseinander, zeigt aber auch auf, wie sich dies konkrete im Bereich von Migration und Sicherheitsgesetzgebung auswirkt, z.B. wie das Framing von Migration als "Risiko" Menschenrechte beeinträchtigt. Wir erweitern die Perspektive durch einen Blick auf die Rolle von Standardisierung und wie risikobasierte Ansätze in politischen Narrativen einer Deregulierungs-Agenda dienen können. Interne Risikoeinstufungen können dabei die weiterführenden Fragen von Risiken für eine grundrechtsbasierte rechtliche und politische Ordnung der EU in einer sich verändernden geo-politischen Lage verdecken.

Vor dem Hintergrund dieser Risiko-Inflation wird sich unser Panel mit den folgenden Fragen befassen:

  • Wie wird Risiko reguliert und welche Rolle spielt dabei Standardisierung?
  • Wie wirkt sich der Risikobegriff auf Tendenzen zur Securitisation in der Migrationspolitik sowie auf die Entwicklung und den Einsatz von Technologien an den Grenzen aus und überschattet dies die systemischen Risiken für vulnerable Bevölkerungsgruppen?
  • Wie wirken sich Risikobewertung und Profiling im Rahmen von Predictive Policing auf die*den Einzelne*n aus?
  • Was bedeutet die Verlagerung zu einem risikobasierten Ansatz für Grundrechte im EU Datenrecht und welche Risiken entstehen aufgrund der aktuellen geo-politischen Umstände?


Termin: Do, 22. Mai 2025, 11:50 Uhr - 13:05 Uhr

Ort: Maison de la Poste, Avenue du Port 86C, 1000 Brussels, Belgium

— English version below —

"Risking Fundamental Rights? The Myriad Ways of Risk in EU Law and Policy"

Risk has proliferated since the GDPR and is now also found in the DSA and AI Act. While the DSA introduces the notion of systemic risks, the AI Act covers anything from 'self-replicating' AI systems to discrimination of individuals, groups and societies. The panel will touch these more abstract issues and consider the cases of migration and law enforcement to illustrate the implications of these policies, for instance, how framing migration as a "risk" can affect human rights. Broadening the scope, we discuss the role of standardisation as well as how policy and political narratives of risk-based approaches can be code for deregulatory agendas. Internal risk classifications can obscure broader questions of risk to a fundamental rights-based EU legal and political order in a changing geo-political landscape. With this inflation of risk, our panel will engage the following questions:

Questions to be answered

  • How is risk regulated and what role does standardization play?
  • How does risk affect securitisation trends in migration policies, the development and deployment of tech used in border and does this overshadow the systemic risks faced by vulnerable populations?
  • How do risk assessment and profiling in predictive policing contexts affect individuals?
  • What does a shift towards 'risk' based language mean for fundamental rights in EU data law and what risks are posed by current geo-political circumstances?