28.01.2025
Anlässlich des Europäischen Datenschutztages 2025 hat die Plattform Privatheit ein Interview über die besonderen Chancen und Risiken von Gesundheitsdaten in Verbindung mit Datenräumen veröffentlicht.
Es erläutert, warum Gesundheitsdaten viel über den individuellen Menschen verraten und daher besonders schützenswert sind, aber auch viele Chancen der kollektiven Nutzbarmachung für die Forschung, Patientenversorgung und Wirtschaft bieten.
Das ausführliche Interview: Europäischer Datenschutztag 2025 — Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme
Das vielschichtige Thema Gesundheitsdaten werden wir auch auf der kommenden Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025 in Berlin diskutieren, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 17. bis 19. März 2025 veranstaltet.
Für das Plattform-Privatheit-Workshop-Panel am 18. März 2025 konnten wir u.a. Prof. Dr. Ina Schiering, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Sylvia Thun, Charité Berlin sowie Dr. Thomas Roth, Boehringer Ingelheim, gewinnen. Einführung ins Thema: Dr. Michael Friedewald, Fraunhofer ISI, Moderation: Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Sprecher Plattform Privatheit;
Zentrale Themen der Konferenz sind u.a. digitale Freiheit und Privatheit, IT-Sicherheit im Quantenzeitalter, der Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die IT-Sicherheit, die Zunahme von KI-basierter Desinformation sowie menschenzentrierte IT-Sicherheit.
Termin und Programm Nationale IT-Sicherheitsforschungskonferenz: Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025 - IT-Sicherheit und Demokratie — Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme
[Bild von Freepik]