07.09.2022
Das Recht auf Datenschutz: Perspektiven aus Technik, Recht und Ethik 22. September 2022, 19.00 - 20.30 Uhr Einwahllink: https://uni-kassel.zoom.us/j/95841472026?pwd=N3R6RTYyZjhiZnN6WlR6YXdkL3IwUT09 Das Recht auf Datenschutz besteht im EU-Recht bereits seit 22 Jahren,
dennoch sind viele Aspekte noch unklar oder umstritten. Was wird durch
dieses Recht geschützt? Was bedeutet Datenschutz neben anderen
bestehenden Rechten? In Deutschland konzentriert sich die Debatte auf
das Recht auf informationelle Selbstbestimmung; international wird meist
das Recht auf Privatheit diskutiert. Was sind die Unterschiede zwischen
diesen Rechten? Braucht es überhaupt noch ein Recht auf Datenschutz?
Was kann der Mehrwert eines solchen Rechts sein? Ist ein individuelles Recht auf Datenschutz sinnvoll, wenn
Unternehmen ohnehin die Daten ganzer Personengruppen anhäufen? Oder
trägt es nur dazu bei, die betroffenen Individuen mit den Problemen, die
aus Datenverarbeitung entstehen, allein zu lassen? Können Grundrechte
überhaupt eine Antwort auf systemische Probleme bieten, wie sie durch
überwachungskapitalistische Geschäftsmodelle oder neue Technik
verursacht werden? Wie kann eine demokratische Gesellschaft vor den
negativen Konsequenzen von Datenverarbeitung geschützt werden? Was ist
die Rolle der betroffenen Personengruppen, (wie) können diese sich
effektiv organisieren? Diese und weitere Fragen und mögliche Antworten sollen aus den
verschiedenen Blickwinkeln von Technik, Recht und Ethik diskutiert
werden. Grundlage bildet das neu erschienene Buch des
Rechtswissenschaftlers Felix Bieker „The Right to Data Protection –
Individual and Structural Dimensions of EU Data Protection Law". Mit ihm
diskutieren die Ethikerin Jessica Heesen, die Informatikerin Marit
Hansen sowie der Rechtswissenschaftler Gerrit Hornung. Es moderiert die
Ethikerin Regina Ammicht Quinn. Wir, das Forum Privatheit, laden alle Interessierten sehr herzlich zu
dieser Online-Dialogveranstaltung «Blickwinkel»: "Das Recht auf
Datenschutz: Perspektiven aus Recht, Technik und Ethik" am 22. September
2022, 19.00 - 20.30 Uhr, ein. Einwahllink: https://uni-kassel.zoom.us/j/95841472026?pwd=N3R6RTYyZjhiZnN6WlR6YXdkL3IwUT09 „The Right to Data Protection – Individual and Structural Dimensions
of EU Data Protection Law“ ist bei Springer/TMC Asser erschienen und als
eBook und gedruckte Ausgabe verfügbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-94-6265-503-4 PD Dr. Jessica Heesen ist Leiterin des Forschungsschwerpunkt
Medienethik und Informationstechnik am Internationalen Zentrum für Ethik
in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Sie leitet
verschiedene Forschungsprojekte zu ethischen Fragen im Bereich Medien
und Digitalisierung. Dabei geht es zum Beispiel um Meinungsfreiheit in
Sozialen Medien oder um werteorientierte Entwicklung Künstlicher
Intelligenz. Dr. h.c. Marit Hansen ist Landesbeauftragte für Datenschutz
Schleswig-Holstein und Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für
Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Sie beschäftigt sich mit
grundrechtskonformer Gestaltung von Technik, insbesondere mit
Datenschutz by Design und by Default. Dr. Felix Bieker, LL.M., ist juristischer Mitarbeiter im
Projektreferat des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz
Schleswig-Holstein (ULD). Er forscht zu Grundlagen des Datenschutzes,
den gesellschaftlichen Auswirkungen privater und staatlicher Überwachung
sowie der Plattformökonomie. Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M., ist Professor für Öffentliches
Recht, IT-Recht und Umweltrecht sowie Direktor am Wissenschaftlichen
Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität
Kassel. Forschungsinteressen: Interdisziplinäre Forschungsprojekte v.a.
in den Bereichen Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht, zuletzt mit
Bezügen zu Künstlicher Intelligenz, schulischen Informationssystemen,
biometrischen Systemen, Industrie 4.0, Beschäftigtendatenschutz,
Assistenzsystemen und resilienten Städten. Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn ist Sprecherin des Internationalen
Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) und Leiterin des
Bereichs Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel der Universität
Tübingen. Sie forscht zu grundlegenden und anwendungsbezogenen Fragen
der Ethik, insbesondere an der Schnittstelle von technologischen,
gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. Alle genannten Personen sind Mitglied im interdisziplinären Forschungsverbund Forum Privatheit.